Fanny Maier

logo
english



Werke


Musikaufführungen

Tsuru no sugomori (= der Nistkran) ist der Name von etwa 10 oder mehr verschiedenen traditionellen Kompositionen aus Japan, ursprünglich für Shakuhachi. Diese Komposition wird als Renpoken bezeichnet, da sie aus dem Renpo (oder Renbo) Tempel (Nordwest-Japan, Fukushima-Region) stammt. Die Wege dieses Stückes gehen auf das 17. Jahrhundert zurück und gelten als eine Kombination bestehender Stücke. Es ist ein Programm-Musikstück, das das Verschachteln von Kranen beschreibt und jedes Teil versucht, einen anderen Teil des Lebens eines Krans wiederzugeben. Der Kranich in der japanischen Kultur ist ein Symbol für Langlebigkeit (er soll tausend Jahre alt werden) und bringt Glück. Aufgrund der Grösse ihrer Flügel und ihres Engagements, ihre Kleinen in die Selbstständigkeit zu führen, sind Kraniche auch ein Symbol. von guter Elternschaft und Fürsorge. Die Struktur der Figur ist wie folgt: Shirabe Präludium. Die Kraniche kommen in einem nebligen Tal an San'ya Auf der Suche nach einem Ort, an dem das Nest Takane gebaut werden kann (1) Freude über die Suche nach einem Ort, an dem ein Nest gebaut werden kann - Bau des Nests Takane (2) Schlüpfen in das Ei Ehrliche Liebe zu Eltern und Kind. Abreise des Kindes Hachigaeschi Dankbarkeit in den Himmel nach Erfüllung seiner Pflicht O-musubi Das Leben der Eltern geht in Frieden und Zufriedenheit zu Ende.


Musik-CDs und Bücher der übersetzten japanischen Musikpartitur stehen zum Verkauf.


Schlaflieder mit dem griechischen Chor - El GreChor



Die Künstler


Kame (alias Tassos Tataroglou) Musiker und Kindergartenlehrer wurde 1985 in Griechenland geboren. Er studierte klassische Trompete sowie Musiktheorie und -analyse und Pädagogik. Seit 2013 lebt er in Basel, wo er bei Fred Frith und Alfred Zimmerlin freie Improvisation studierte. Seit 2019 studiert er die Shakuhachi der Kinko-Schule bei dem Meister Ueli Fuyûru Derendinger. Tief verbunden mit der Erforschung der Klangfarbe, schuf er 2017 die Mikroton-Duplex-Trompete. Dieses Instrument kombiniert die meisten Möglichkeiten des Blechblasinstrumentenbaus von der Renaissance bis heute. Das Ergebnis dieses Experiments ist das wichtigste Werkzeug für Kames musikalische Praxis, die sowohl akustische als auch elektroakustische Experimente umfasst. Im Jahr 2017 begann er, Japans traditionelle Musik für Shakuhachi zu analysieren und für die M- D-Trompete zu arrangieren. Er tritt mit Ensembles verschiedener Formationen auf, präsentiert Soloprojekte und arbeitet in transdisziplinären Projekten mit Video, Malerei, Tanz und Theater.


Kames Musik








© Urheberrecht Rama Kalidindi 2010